nachhaltigkeit
bei spaces
Eine Veranstaltung ist immer ein besonderer Moment und auf eine Art eine Ausnahme. Doch beim Thema Nachhaltigkeit können wir keine Ausnahmen mehr machen. Diese Haltung entspricht unserem Selbstverständnis ebenso wie den gesetzlichen Regelungen, sie spiegelt sich aber auch bei vielen Nachfragen unserer Kunden. Deshalb haben wir uns auf den Weg gemacht, um in unseren Locations schrittweise die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Unser Portfolio besteht überwiegend aus historischen Gebäuden und ehemaligen Industriehallen – dabei verfolgen wir das Ziel, Gebäude im Bestand sorgsam zu modernisieren und auszurichten, um sie der Veranstaltungsnutzung zuzuführen.
Eine derartige Weiternutzung von Bestandsbauten ist mit einem deutlich geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden als ein Abriss und Neubau, wenn die Graue Energie des Bestandes einbezogen wird. Zudem setzen wir bereits etliche Einzelmaßnahmen um, um Energie und Ressourcen einzusparen.

Wir schaffen Fakten

Wir sind dieses wichtige Thema systematisch angegangen und haben uns 2024 dem umfangreichen Öko-Audit EMAS gestellt. Mit Erfolg. Seit einem Jahr bleiben wir konsequent am Ball und haben bereits zahlreiche positive Entwicklungen beobachten können. Unsere Umweltauswirkungen zeigen einen klar positiven Trend, was uns in unserem Engagement bestärkt.
Dies ist nicht nur Anlass für Stolz, sondern auch Ansporn zu neuen Maßnahmen. So haben wir bestehende Prozesse optimiert und neue, ambitionierte Umweltziele definiert. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln und zeigen, dass kontinuierliche Verbesserung für uns kein Schlagwort, sondern gelebte Realität ist.
Umweltpolitik
Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung und dem Betrieb einzigartiger Veranstaltungslocations. Veranstaltungen setzen sich aus einer Vielzahl von notwendigen Dienstleistungen zusammen, u.a. aus den Bereichen Location, Veranstaltungstechnik, Mobiliar und Dekoration, Catering, Veranstaltungspersonal und Transport. Ein komplexes Konstrukt, welches nach monatelanger Planungs- und Vorbereitungsphase in einer erfolgreichen Veranstaltung umgesetzt wird. Wir stellen als Locationbetreiber den Ort der Veranstaltung bereit, an dem alle Dienstleistungen der vorgenannten Gewerke erbracht werden.
Soziale und ökonomische Nachhaltigkeit sind der Grundstein unseres täglichen Handelns. Dazu gehört auch das Bewusstsein, dass wir als Teil der Veranstaltungsbranche auf unsere Umwelt ökologisch einwirken. Da uns die nachhaltige Entwicklung der bestehenden Standorte sowie das stetige Wachstum als Unternehmen wichtig sind, haben wir uns dazu entschlossen, unser Handeln einer transparenten und objektiven Prüfung zu unterziehen. Dies berücksichtigt ebenfalls die kontinuierliche Weiterentwicklung aller Prozesse in Bezug auf die Ressourcenschonung und Emissionsreduktion.
Mehr erfahren
Wir verpflichten uns daher,
- geltende Rechtsvorschriften einzuhalten.
- die Umweltbelastung unseres Handlungsbereiches zu minimieren.
- unser Umweltmanagementsystem kontinuierlich zu verbessern.
- unsere Umweltleistung stetig zu verbessern.
Unser Fokus ist darauf gerichtet, gemeinsam mit Dienstleistern und Kunden umweltfreundliche Veranstaltungskonzepte zu entwickeln und voneinander zu lernen. Es ist uns wichtig, alle Gewerke, die an der Planung und Durchführung einer Veranstaltung in unseren Locations beteiligt sind, auf die Möglichkeiten einer nachhaltigen Veranstaltung aufmerksam zu machen und bevorzugt umweltfreundliche Dienstleistungen anzubieten.
Wir richten unseren Fokus einerseits auf die Optimierung des Footprint einer Veranstaltung, also die Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverbräuchen. Gleichzeitig streben wir an, mit unseren Partnern und Kunden einen Handprint für und von Veranstaltungen zu entwickeln, also einen Abdruck, welche Fortschritte durch umweltfreundliche Maßnahmen und Handlungen bereits erreicht wurden bzw. erreicht werden können.
Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dieser Form der positiven Kommunikation langfristig die Eventbranche zu umweltfreundlichem Handeln motivieren und überzeugen können.
Handprint steigern & Footprint verringern

Unser Handprint
Der Carbon Handprint bildet das Gegenstück zum Carbon Footprint. Im Gegensatz zu diesem umfasst der Handprint den positiven Einfluss, den eine Person oder ein Unternehmen auf Umwelt und Klima ausübt. Dabei werden auch Maßnahmen berücksichtigt, die über die bloße Reduktion des Carbon Footprints hinausgehen.
Bei uns bedeutet das:
- die Aufnahme von Maßnahmen zur Steigerung der sozialen Nachhaltigkeit.
- die stetige Weiterentwicklung und Verbreitung unseres Green Packages zur Erleichterung der Umsetzung umweltfreundlicherer Veranstaltungen.
- die Ausdehnung der Pflanzenvielfallt an unseren Locations.
- eine transparente Kommunikation unseres eigenen Nachhaltigkeitsengagements und der positiven, sowie negativen Entwicklungen.

Unser footprint
Der Carbon Footprint umfasst neben Kohlendioxyd auch weitere Treibhausgase. Häufig wird er in Relation zu einer Person, einem Haushalt, einem Unternehmen oder einer Dienstleistung betrachtet. In der Veranstaltungsbranche wird der Carbon Footprint maßgeblich durch Transporte, Anreisen der Teilnehmer, Heiz- und Lüftungsanalagen, sowie Ressourcenaufwendungen für Sonderbauten definiert.
Wir haben uns daher das übergeordnete Ziel gesetzt den Footprint unserer Locations weitreichend zu reduzieren. Dabei gehen wir vor allem auf die folgenden Aspekte ein:
- die Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch Optimierung der Heizprozesse
- die Weiterentwicklung wassereinsparender Prozesse und Maßnahmen
EMAS-Validierung und DIN EN ISO 14001
Welche Nachhaltigkeitszertifikate und -validierungen hat spaces erarbeitet?
Seit Juni 2024 verfügt spaces über die Validierung nach EMAS, sowie die DIN EN ISO 14001 Zertifizierung.
Darüber hinaus haben wir in unseren Locations bereits in der Entwicklung des Umweltmanagementsystems folgende Aspekte umgesetzt:
- Umstellung der Verbrauchsprodukte auf ressourcenschonende Alternativen
- Beratung hinsichtlich wiederverwertbarer Produkte zur Abfallreduktion
- 75%ige Umrüstung auf LED-Leuchtmittel
- Entwicklung des GreenPackage
Was ist EMAS?
EMAS ist die Abkürzung für „Eco-Management and Audit Scheme“, ein Auditprogramm, welches von der Europäischen Union entwickelt wurde. EMAS dient als EU-weites, einheitliches System zur Entwicklung und Prüfung eines Umweltmanagementsystems. Das Ziel ist es, die Umweltleistung eines Unternehmens stetig zu verbessern. Die EMAS Verordnung bildet die Grundlage der Validierung. Diese vereint viele Kernpunkte der DIN EN ISO 14001 und ergänzt diese um die Themenbereiche der Umweltprüfung, Mitarbeiterbeteiligung und Transparenz in der externen Kommunikation.
Was ist DIN EN ISO 14001?
Die DIN EN ISO 14001, kurz ISO 14001, ist ein international angewendeter und anerkannter Standard für Umweltmanagementsysteme. Seit 1996, gilt sie als zentrale Norm zur Prüfung von Umweltmanagementsystemen. Dabei werden die zentralen Elemente der Planung, Durchführung, Kontrolle und Verbesserung betrachtet.
Was ist das GreenPackage?
Das GreenPackage soll unseren Kunden die Gestaltung einer umweltfreundlicheren Veranstaltung vereinfachen. Das bedeutet, dass wir auf einer Website die wesentlichen Infos zum Nachhaltigkeitsengagement unserer Partner, sowie deren nachhaltige Produktkonzepte darstellen. Kunden können dann in einem Blick prüfen, welche Aspekte Ihnen am meisten zusagen und auf Grundlage dessen, Partner und Angebote anfragen. Wichtig ist dabei, dass es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich ist eine vollständig CO2-neutrale Veranstaltung zu planen, ABER durch die Wahl nachhaltigerer Produkt- und Dienstleistungsalternativen, ist es möglich den Fußabdruck zu verringern und so bereits positiv zu wirken.
Das GreenPackage umfasst darüber hinaus, eine Auswahl an Initiativen zum Umweltschutz, welche in das Veranstaltungskonzept integriert werden können.
Informieren Sie sich über das Check Green Package in Ihrer Region: Rhein-Main-Gebiet, Düsseldorf, Berlin, Hamburg.
Sie sind neugierig geworden und möchten bei Ihrer nächsten Veranstaltung den Aspekt des Umweltschutzes stärker hervorheben?
Sprechen Sie uns an!
Wie kann ich meine Gäste/Teilnehmer auf die nachhaltigen Aspekte der Veranstaltung aufmerksam machen?
Es gibt viele Möglichkeiten Veranstaltungsgäste auf die ergriffenen Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssteigerung der Veranstaltung, vor, während und nach dieser, aufmerksam zu machen. Grundsätzlich ist hier zu empfehlen: Kreativität und visuelle Elemente helfen dem Verständnis.
Einige Ideen sind:
- grundlegende Infos bereits in der Registrierungsphase deutlich machen
- Informationsfelder und -bereiche in der Veranstaltungsapp oder der digitalen Oberfläche einrichten
- nachhaltige Elemente auf der Veranstaltung kennzeichnen und mit kurzen Texten erläutern
Sind unsere Partner im Thema Nachhaltigkeit ebenfalls aktiv?
Nachhaltigkeit wird im gesamten Partnerkonstrukt groß geschrieben.
Das bedeutet:
- unsere Schwesterfirma satis&fy ist bereits seit 2022 EMAS validiert
- Party.Rent ist in Berlin und Leipzig bereits nach EMAS validiert und weitere Standort sind gerade im Prozess der Auditierung
- unsere Cateringpartner engagieren sich durch diverse Produkt- und Lieferkettenstandards für eine umweltfreundlichere Produktvielfallt
Umwelterklärung
In unserer Umwelterklärung 2025 sind alle wichtigen Inhalte rund um unser Nachhaltigkeitsengagement sowie unsere EMAS-Validierung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 zusammengefasst.

Umwelterklärung
In unserer Umwelterklärung 2025 sind alle wichtigen Inhalte rund um unser Nachhaltigkeitsengagement sowie unsere EMAS-Validierung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 zusammengefasst.