
Geschichte
spaces setzt gezielt auf Nachhaltigkeit, indem historische und industrielle Gebäude erhalten, modernisiert und für neue Nutzungen wie Veranstaltungen geöffnet werden.
Vergessen Gebäude was sie erlebt haben? Oder atmen Mörtel und Mauern für immer den Geist des Moments? Das CURIO-HAUS wurde 1911 als Gesellschaftshaus fertiggestellt und war in den 20er Jahren Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle. Bekannt wurde es durch die wilden „Hamburger Künstlerfeste“. Nach Kriegsende hielt die englische Besatzungsmacht in den Curiohaus-Prozessen Gericht über NS- und Kriegsverbrechen. 1950 zog die Universität mit ihrer Mensa ein. Danach wurde das CURIO-HAUS aufwändig restauriert.
Es folgt seither wieder seiner Bestimmung – Sammler besonderer Momente zu sein.


