
green package
rhein-main-gebiet
Nachhaltig feiern, zukunftssicher planen
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Veranstaltung nachhaltig gestalten können.

Nachhaltigkeit bei spaces
Seit Juni 2024 verfügt spaces über die Validierung nach EMAS, sowie die DIN EN ISO 14001 Zertifizierung.
Darüber hinaus haben wir in unseren Locations bereits in der Entwicklung des Umweltmanagementsystems folgende Aspekte umgesetzt:
- Umstellung der Verbrauchsprodukte auf ressourcenschonende Alternativen
- Beratung hinsichtlich wiederverwertbarer Produkte zur Abfallreduktion
- 75%ige Umrüstung auf LED-Leuchtmittel
- Entwicklung des GreenPackage
Wir haben uns auf den Weg gemacht, bei spaces und in unseren Locations schrittweise die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Unser Portfolio besteht überwiegend aus historischen Gebäuden und ehemaligen Industriehallen – dabei verfolgen wir das Ziel, Gebäude im Bestand sorgsam zu modernisieren und auszurichten, um sie der Veranstaltungsnutzung zuzuführen.
Eine derartige Weiternutzung von Bestandsbauten ist mit einem deutlich geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden als ein Abriss und Neubau. Zudem setzen wir bereits diverse Einzelmaßnahmen um, um Energie und Ressourcen einzusparen.
Was ist das Green Package?
Das GreenPackage soll unseren Kunden die Gestaltung einer umweltfreundlicheren Veranstaltung vereinfachen.
Das bedeutet, dass wir auf einer Website die wesentlichen Infos zum Nachhaltigkeitsengagement unserer Partner, sowie deren nachhaltige Produktkonzepte darstellen.
Kunden können dann in einem Blick prüfen, welche Aspekte Ihnen am meisten zusagen und auf Grundlage dessen, Partner und Angebote anfragen.
Wichtig ist dabei, dass es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich ist eine vollständig CO2-neutrale Veranstaltung zu planen, ABER durch die Wahl nachhaltigerer Produkt- und Dienstleistungsalternativen, ist es möglich den Fußabdruck zu verringern und so bereits positiv zu wirken.
Das GreenPackage umfasst darüber hinaus, eine Auswahl an Initiativen zum Umweltschutz, welche in das Veranstaltungskonzept integriert werden können.
Das GreenPackage umfasst darüber hinaus, eine Auswahl an Initiativen zum Umweltschutz, welche in das Veranstaltungskonzept integriert werden können.

unsere partner im rhein-main gebiet
technik
satis&fy
Relevanz von Nachhaltigkeit in der Event-Branche
satis&fy engagiert sich seit 2008 für Umwelt-, Sozial- und Klimaschutz in der Event-Branche. Mit der EMAS-Validierung verfolgt das Unternehmen einen verantwortungsvollen Ansatz, um Veranstaltungen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten.
Ökologisch nachhaltige Events
Fokus auf minimalen Umwelteinfluss durch Maßnahmen wie hybride Veranstaltungsmodelle, Einsatz recycelbarer Materialien und Nutzung vorhandener Infrastruktur an den Locations.
Ökonomisch nachhaltige Events
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit geht Hand in Hand mit der ökologischen: Wiederverwendbare Materialien, Einlagerung statt Verschrottung und effiziente Nutzung von Ressourcen senken langfristig Kosten und schonen die Umwelt.
Sozial nachhaltige Events
Verantwortung gegenüber Menschen steht im Mittelpunkt: fairer Umgang mit Mitarbeitenden, Chancengleichheit, faire Bezahlung und offene Kommunikation sind feste Bestandteile des Unternehmensleitbildes.
möbiliar
Party Rent Group
Impact
Rent.Group fördert ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile durch längere Nutzungszyklen und Reparaturfähigkeit. Wir bieten designorientierte Lösungen für Arbeitsumgebungen, Events und Messen.
Circular & Sharing Economy
Mit einem geschlossenen Materialkreislauf und modularen Designs maximieren wir die Nutzung, Reparatur und Recycling von Möbeln, um Rohstoffe langfristig im Kreislauf zu halten.
share.me / reuse.me
Möbel werden aufgearbeitet und erneut vermietet. Unsere dezentralen Standorte bieten flexible, nachhaltige Lösungen für temporäre Nutzungen.
Sharing Economy
Durch die gemeinsame Nutzung von Möbeln reduzieren wir den Ressourcenverbrauch und bieten Kosteneffizienz sowie
Flexibilität.
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist unser Kernanliegen. Wir integrieren wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen, um ökologische und unternehmerische Prozesse zu verbessern.
transport
Stadtwerke Offenbach
- Bieten Kunden Elektrobusse an
- Solarmodule auf dem Dach des Firmensitzes & Stadion Bieberer Berg
- Nutzung von Recyclingpapier
- Förderung der städtischen Artenvielfalt durch Förderung von Grünflächen & Insektenwiesen
- Mitarbeiter*innen stehen E-Bikes und E-Autos zum Ausleihen zur Verfügung
- Verwendung nachhaltiger Baustoffe bei Bauprojekten
- Investition in nachhaltigere Heizsysteme zur Senkung des CO2-Ausstoßes
- Und vieles mehr
CATERER
Kofler & Kompanie
Regionale Kooperationen:
Nachhaltige Partnerschaften mit lokalen Erzeugern minimieren Transportwege und unterstützen regionale Wertschöpfung.
Zertifizierungen
MSC: Nachhaltige Fischerei und Rückverfolgbarkeit.
Bio-Siegel: Gentechnikfreie, umweltfreundliche Lebensmittel.
ISO-Normen: Verantwortung für Umwelt, Qualität und Nachhaltigkeit.
Klimafreundliche Gerichte
Klimateller-Konzept mit 50 % weniger CO₂-Emissionen dank regionalen, pflanzlichen Zutaten und nachhaltiger Herstellung.
Abfalltrennung und Abfallvermeidung
Sorgfältige Mülltrennung und Einsatz biologisch abbaubarer Materialien.
Vielfalt
Verpflichtung zur Charta der Vielfalt für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld.
Klimaschutz
Mit innovativen Projekten wie Plant-my-Tree und einem umweltfreundlichen Fuhrpark leisten wir aktiv unseren Beitrag.
Taste of Now
Bewusste Produktauswahl:
Nutzung nachhaltiger Produkte wie Viva con Agua, Knärzje und lokale Bäckereien.
Lokale Partnerschaften:
Förderung regionaler Wirtschaft durch kurze Transportwege und Zusammenarbeit mit lokalen Küchenpartnern.
Stella & Now:
Gläsergerichte minimieren Lebensmittelverschwendung; überschüssige Speisen werden an Initiativen weitergegeben.
Vegane Vielfalt:
Große vegane Auswahl von Köchin Antje de Vries, die CO2-Emissionen reduziert und umweltbewussten Genuss bietet.
Müllvermeidung & Recycling:
Mülltrennung, energetische Verwertung von Speiseresten, Einsatz von Mehrweggeschirr oder nachhaltigen Einwegoptionen.
Energie & Transport:
Nutzung von Ökostrom, Elektrifizierung der Fahrzeuge und optimierte Lieferprozesse zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.
Zertifizierung:
Arbeit an einer ISO 20121-Zertifizierung für nachhaltiges Eventmanagement.
Gaul Catering GmbH & Co. KG
Lebensmittel:
Lokale, saisonale, Bio-Produkte; nachhaltige Lieferanten.
Abfall:
Mülltrennung, Recycling, kompostierbare Verpackungen.
Energie:
Energiesparende Geräte, LED, effiziente Wartung.
Wasser:
Schulung für bewussten Verbrauch.
Speisen:
Vegane Optionen, Greenline-Konzept seit 2014.
Getränke:
Lokale, faire Produkte; weniger Plastik.
Bewusstsein:
Schulung von Personal und Gästen, Umweltinfos.
Gemeinschaft:
Unterstützung von Foodsharing, Projekten, Stiftungen.
Zertifizierung:
SO 14001, nachhaltige Auszeichnungen.
Verbesserung:
Regelmäßige Anpassungen, Elektromobilität.
Kuffler Catering
Hochwertigkeit, Nachhaltigkeit, Regionalität:
Perfekte Speisenpräsentation, handwerkliches Können und Nachhaltigkeit im Fokus.
Qualität & Kreativität:
Regionale, nachhaltige Zutaten, viele vegane und vegetarische Optionen.
Zertifizierungsprozess:
ISO 26000 (Gesellschaftliche Verantwortung),
ISO 9001 (Qualitätsmanagement),
ISO 14001 (Umweltmanagement),
ISO 20121 (Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement).
Abschluss Q4/2024 geplant.
Regionale Beschaffung:
Zusammenarbeit mit zertifizierten, nachhaltigen Produzenten.
Transparenz:
Produktgeschichten im Konzept integriert, Fragen klären wir gerne bei einem Probeessen in der Alten Oper.
FR Catering
ISO 20121:
Zertifizierung für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement (ökologisch, ökonomisch, sozial).
Photovoltaik:
60 kW PV-Anlage und Stromspeicher für umweltfreundliche Energie.
PLANT-MY-TREE:
Spenden für Aufforstungsprojekte in Deutschland pro versendeter Food-Box.
Bio-Zertifizierung:
DE-ÖKO-006 für nachhaltigen Einkauf und Produktion.
Nachhaltiger Einkauf:
Lokale Lieferanten, faire Bedingungen, umweltfreundliche Transportwege.
Effizienz:
Hocheffiziente Geräte für Kochen, Spülen und Reinigen, regelmäßige Wartung.
Wassereinsparung:
Regenwassertank für Toiletten und Pflanzenbewässerung.
Foodsharing:
Unterstützung der Plattform zur Verteilung von überschüssigen Lebensmitteln.
Plastikfrei:
Kein Plastikgeschirr, biologisch abbaubare Alternativen wie Weizenkleie-Teller.
E-Mobilität:
14 elektrische Fahrzeuge, 325.000 km jährlich klimafreundlich.
Käfigfrei:
Einsatz von Freiland-Eiern oder pflanzlichen Alternativen, Unterstützung der Albert Schweitzer Stiftung.
FLOW THE KITCHEN EVENT
Vision
- Positiven Wandel auf Branche ausüben (Vorbildfunktion)
- Das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken in der Veranstaltungsbranche stärken
Mission
- Unvergessliche Events schaffen
- Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenverantwortung
- Lokale, saisonale und biologische Zutaten
- Minimierung von Abfall
- Förderung sozialer Verantwortung
- Kontinuierliche Prozessoptimierung
- Ethisches Handeln
- Nachhaltiger Beitrag für kommende Generationen
Dorint Parkhotel
Speisen Konzept
„Genuss im Glas“ -französische und regionale Klassiker auf eine neue, unkomplizierte Art – mit viel Liebe zubereitet und im Weckglas serviert
Ziele:
- Regionale Produkte zur Vermeidung von weiten Lieferwegen und Unterstützung von Anbauflächen in der Region
- zertifizierte Produkte aus nachhaltiger Fischerei
- Nachhaltiges Food-Waste Management durch Portionierung der Gläser
- Plastikfrei
- Vegane und vegetarische Vielfalt
- Kurze Lieferwege des End-Produktes von der Dorint Küche zur Vilco sind es gerade mal 100m
Getränke Konzept:
Vorrangig regionale alkoholfreien Produkte der Firma Hassia sowie weiteren regionalen ausgewählten Lieferanten (Wein, Bier)
Mitarbeiter Konzept:
- „Gastgeber aus Leidenschaft“ sowie Teilnahme der Dorint als Arbeitgeber der Charta der Vielfalt e. V. (Deutschlands größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt)
- Interner Trainingscampus für nachhaltige Unternehmenskultur.
Umwelterklärung
In unserer Umwelterklärung 2025 sind alle wichtigen Inhalte rund um unser Nachhaltigkeitsengagement sowie unsere EMAS-Validierung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 zusammengefasst.

Umwelterklärung
In unserer Umwelterklärung 2025 sind alle wichtigen Inhalte rund um unser Nachhaltigkeitsengagement sowie unsere EMAS-Validierung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 zusammengefasst.